Selbst oben auf dem Pass liegt ein Moor!
Die Moorlandschaft Hilfere ist eine abwechslungsreiche Landschaft zwischen den dünn besiedelten, wilden Flyschgebieten (ehemaliger Meeresboden) und den ganzjährig bewohnten Moorlandschaften des Mittellandes: In hohen Lagen prägen Alpweiden mit dunklen Fichtenwäldern und blumenreichen Flachmooren das Bild. In mittleren Lagen bilden Moorweiden und Streuewiesen ein faszinierendes Mosaik. Selbst in tieferen Lagen, auf ganzjährig bewirtschafteten Höfen, finden sich noch immer grosse und zusammenhängende Flachmoore. Die typischen Streuesiedlungen sind noch weit gehend erhalten.
Dieser Streckenabschnitt beinhaltet eine Tageswanderung über den Hilferenpass mit vielen waldigen Hangwegen. Als ständiger Begleiter sehen Sie das ungewohnte Gesicht der Schrattenfluh mit ihren steilen, felsigen Abhängen.
Wichtige Information: Aufgrund des Unwetters vom 4. Juli 2022 bleibt der Landgasthof Kemmeriboden-Bad bis auf Weiteres geschlossen. Die Wander- und Bikewege können gebietsweise stark ausgewaschen und teilweise schwierig begehbar sein. Umleitungen sind signalisiert.
Variante
Gondelbahn Marbach-Marbachegg (1483M); Einstieg in den Moorlandschaftspfad über Wittefäre-Chadhus-Imbrig; Zeitersparnis 30 Minuten
Informationen zur Gondelbahn finden Sie unter: Sportbahnen Marbachegg
Handy-Empfang ist teilweise schwierig bis unmöglich.
Die Broschüre «Moorlandschaftspfad» mit vielen interessanten Informationen zu den einzelnen Etappen erhalten Sie im Biosphärenzentrum oder können Sie direkt hier bestellen.
Gutes Schuhwerk und eine allwettertaugliche Ausrüstung sind unerlässlich. Empfehlenswert sind Fernglas, Pflanzen- und Tierbestimmungsbücher, evtl. auch ein Frottetuch, mit dem nach dem Barfusswandern die Füsse getrocknet werden können.
Anreise: Postauto Escholzmatt (Bahnlinie Luzern-Bern) - Marbach- Kemmeribodenbad
Abreise: Postauto Flühli-Schüpfheim (Bahnlinie Luzern-Bern)
Möchten Sie das Moor mit einem Experten erkunden? Gerne organsiert die UNESCO Biosphäre Entlebuch geführte Rundgänge bzw. Exkursionen. Informieren Sie sich beim Biosphärenzentrum: zentrum@biosphaere.ch oder Tel. +41 (0)41 485 88 50.