Liebe Gäste und Besucher
Das Skigebiet Sörenberg hat täglich geöffnet (Gebiet Dorf bis 28.03.21 | Gebiet Rothorn bis 05.04.21) . Schlittelwege bleiben geschlossen.
Gemäss Bundesratsentscheid bleiben die Gastronomiebetriebe weiterhin geschlossen. Nächster Entscheid des Bundes am 22. März 2021. Diverse Take Aways haben geöffnet und bieten Verpflegungsmöglichkeiten auf und neben der Piste an.
Aktuelle Informationen zum Skibetrieb in Sörenberg finden Sie HIER.
Diese Seite klärt Sie über das umfassende COVID-19-Schutzkonzept der Bergbahnen Sörenberg auf. Die Sicherheit unserer Gäste und Mitarbeiter hat für uns höchste Priorität!
Gute Aussichten
Es ist kein Geheimnis, im Vergleich zu vielen Sport- und Ferienorten bietet Sörenberg gerade in der schwierigen Pandemiezeit natürliche Vorteile. Viele Parkplätze mit Liftanschluss, kein Nadelöhr ins Skigebiet dank mehrerer Transportmöglichkeiten ab Tal, Schlepplifte und Sesselbahnen mit Frischluftgarantie, verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten und umsichtige Gastgeber.
Nichtsdestotrotz der Winterurlaub resp. das Wintervergnügen 2020/21 wirft – verständlicherweise – viele Fragen auf, welche wir natürlich alle gerne bestmöglich beantworten. Unser COVID-19 Schutzkonzept der Bergbahnen Sörenberg AG hat sich im Sommer bestens bewährt und wir haben bewiesen , dass wir mit der schwierigen Corona-Situation umgehen können. Entsprechend haben wir nun das Schutzkonzept für den Winter erarbeitet. Die Sicherheit und die Gesundheit unserer Gäste und unserer Mitarbeiter ist uns sehr wichtig, daher geht unser Schutzkonzept über die behördlichen Vorgaben hinaus.
An diversen Infostellen und mittels Plakaten weisen wir bei den Zugängen unserer Beförderungsanlagen, in den Kabinen der Gondel- und der Luftseilbahn, den Restaurants, im Skidepot., Kassastellen etc. auf unsere COVID-19 Richtlinien hin. Vom BAG akzeptierte Multifunktionstücher, welche als Mund-Nasenschutz (MNS) verwendet werden können, stehen zum Spezialverkaufspreis für unsere Gäste zur Verfügung d.h. solange Vorrat. Das Tragen eines MNS ist ab Parkplatz der Bergbahnen Sörenberg AG verpflichtend zu tragen. Bei unseren Seilbahnanlagen und in den Bergrestaurants haben wir für Sie ausreichend Hand-Desinfikationsmöglichkeiten bereitgestellt. Die Anstehbereiche werden wir unabhängig von den aktuellen rechtlichen Vorgaben technisch so organisieren, dass eng zusammenstehende Personengruppen möglichst vermieden werden. Generell muss beim Anstehen Innen und Aussen ein Mundnasenschutz getragen werden. Wir appellieren jedoch so oder so an die Eigenverantwortung unserer Gäste.
Bis am 28. Februar 2021 ist das Skigebiet mit einer Kapazitätsgrenze von 5500 Wintersportgästen pro Tag geöffnet. Allerding werden nur 5000 Tageseinlässe gewährt, damit Saisonkartenbesitzer garantiert immer auf den Pisten zugelassen werden.
Zum Saisonstart findet eine detaillierte Schulung sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Zudem beantworten MitarbeiterInnen und Mitarbeiter einen speziellen COVID-19 Fragebogen vor der erstmaligen Aufnahme Ihrer Tätigkeit (Saisonpersonal) und bestätigen so, die von Ihnen gemachten Angaben mit Ihrer verbindlichen Unterschrift. Sämtliches Personal mit Gästekontakt und in öffentlichen Räumen ist verpflichtet einen MNS zu tragen. Die Bergbahnen Sörenberg AG verfügt über mehrere geschulte Corona-Sicherheitsbeauftrage. Wir empfehlen unseren Gästen Ihre Skipässe wenn immer möglich Online zu kaufen. Sie ersparen sich Zeit und Ihre Sicherheit wird zusätzlich erhöht.
Für die Beförderung in geschlossenen Fahrzeugen wird die Anzahl Gäste auf 2/3 der Kapazität begrenzt. Das heisst, die Luftseilbahn Brienzer Rothorn wird maximal 50 und die Gondelbahn Rossweid maximal 4 Personen pro Bahn transportieren. In den Warte- und in den Kassenbereichen sowie für die Beförderung der Gäste auf sämtlichen Anlagen (inkl. Sesselbahnen, Skilifte, Anfängerteppiche) gilt die PFLICHT einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Alle Seilbahnkabinen werden mehrmals täglich desinfiziert. Dies erfolgt mit speziellen Kaltvernebelungsgeräten. Dabei bringen wir mit speziellen Kaltvernebelungsgeräten einen lang anhaltenden, schwebfähigen Tröpfchennebel aus. Innerhalb einer Minute werden dadurch 99,99% der Viren, Bakterien und Sporen an den behandelten Oberflächen eliminiert. Der Wirkstoff hinterlässt keine Reste nach Gebrauch, ist biologisch zu 100% abbaubar, ungiftig, ph-neutral sowie haut- und augenfreundlich.
Ebenfalls werden sämtliche Oberflächen im Skidepot, in den Kassenbereichen, in den WC Anlagen, den Aufzugskabinen und den Erst-Hilfe Stationen etc. regelmässig gereinigt.
Den Anweisungen des Personals oder Lautsprecherdurchsagen sind jederzeit zu befolgen.
Sämtliche Restaurants bleiben aufgrund des Bundesbeschlusses bis 28. Februar 2021 geschlossen. Somit ist die Konsumation in Restaurationsbetrieben nicht möglich, es stehen jedoch Take Away Angebote im Erlebnis-Restaurant Rossweid und in der Ski-Hütte Schwarzenegg während der Öffnungszeiten der Bergbahnen zur Verfügung. Zudem gilt ein Alkoholverbot im Skigebiet und es stehen keine Sitzmöglichkeiten in den Gastrobetrieben zur Verfügung.
Sofern die rechtlichen Rahmenbedingungen und die allgemeine Lage Veranstaltungen im Skigebiet zulassen – werden wir diese mit den nötigen Sicherheitsmassnahmen durchführen. Nähere Informationen dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben. Der Schutz der Gäste und Mitarbeiter geht vor.
Das Nachtschlitteln wird bis auf weiteres nicht durchgeführt. Das Nachskifahren findet ab dem 8. Februar jeweils am Mittwuch und am Freitag statt.
Seit dem 06. Juli 2020 gilt eine Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr. Darunter fallen auch die Gondelbahn Rossweid sowie die Luftseilbahn Brienzer Rothorn.
Details zur Maskenpflicht entnehmen Sie dem Auszug der "Covid-19-Verordnung besondere Lage":
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln: In der "Covid-19-Verordnung besondere Lage" (SR 818.101.26) wurde Art. 3a am 2.7.2020 neu eingefügt, diese Änderung tritt ab 6.7.2020 00.00h in Kraft und lautet:
Verkaufsstellen Schutzmasken und Multifunktionstücher (MNS) bei der BBS AG
Schutzmasken können für CHF 1.00 pro Stück an der Talstation der Gondelbahn Rossweid sowie an der Talstation der Luftseilbahn Brienzer Rothorn bezogen werden.
Die Multifunktionstücher sind ab sofort für CHF 15.00 pro Stück an allen Talstationen erhältlich. Zur Auswahl stehen zwei verschiedene Designs. Die dazugehörigen Filter werden im 10er Pack zum Einstandspreis für CHF 5.00 dazu verkauft. Die Filter sind regelmässig zu wechseln. Diese Multifunktionstücher entsprechen in Kombination mit dem 3-lagigen Meltblown-Filter sämtlichen Vorgaben des BAG und wurden bei SQTS (Swiss quality testing services) im Testlabor auf die Vorgaben der Swiss National COVID-19 Science Task Force geprüft.
Pandemie Garantie für Saisonkartenbesitzer
Falls sämtliche Bahnen und Anlagen der Bergbahnen Sörenberg AG aufgrund von behördlichen Weisungen zwischen dem 12.12.2020 – 14.03.2021 für mindestens 14 Tage am Stück andauernd geschlossen werden müssen, wird der Betrag des Ausfalls pro Rata in Form von Wertgutscheinen rückerstattet. Ab dem 15.03.2021 erfolgt keine Entschädigung mehr. Ausgeschlossen ist der Schneepass Zentralschweiz.
Berechnung Ausfallbetrag pro Rata:
Kaufpreis Saisonkarte / 115 Betriebstage x Anzahl Ausfalltage = Rückerstattung in CHF
Beispiel Berechnung Ausfallbetrag pro Rata:
Preis CHF 750.00 / 115 = CHF 6.50 x Annahme 22 Ausfalltage = Rückerstattung CHF 143.00
Falls die COVID-19 Pandemie-Garantie zum Tragen kommt, wird der Betrag in Form von Wertgutscheinen nach der Wintersaison 2020-2021 zurückerstattet.
Wir empfehlen unseren Gästen den Abschluss einer COVID-19 Reiserversicherung, um sorgenfreie Ferien zu erleben. Mehr zum Thema: Die Schweiz fährt Ski.